Talking Heads auf dem Rücktitel ihres Albums „Little Creatures“
Talking Heads waren eine zwischen 1975 und 1991 aktive New-Wave-Band aus New York City. Die Gruppe bestand aus David Byrne (Gesang, Gitarre), Tina Weymouth (Bass), Jerry Harrison (Keyboard, Gitarre) und Chris Frantz (Schlagzeug). Ihr Debütalbum „Talking Heads: 77“ veröffentlichte sie im Jahr 1977.
Gegründet wurde die Band von ehemaligen Kunststudent*innen. Ihren ersten Gig unter dem Namen Talking Heads spielten sie 1975 als Vorband von Ramones im Club CBGB. Ihr Debütalbum, das mit „Psycho Killer“ einen ihrer bekanntesten Songs enthält, wurde mit positiven Reaktionen aufgenommen. Zwischen 1978 und 1980 arbeitete das Quartett mit Brian Eno zusammen, der mit „Fear Of Music“ (1979) und „Remain In Light“ (1980) unter anderem die beiden Alben produziert hat, die häufig als die besten Talking-Heads-Releases bezeichnet werden. Mit ihrer Vermischung von Elementen aus Punk, Pop, Funk und diversen traditionellen afrikanischen Stilen gilt das Quartett bis heute als eine der originellsten Formationen der 1970er- und 80er-Jahre.
Nach der Auflösung von Talking Heads im Jahr 1991 widmeten sich Tina Weymouth und ihr Ehemann Chris Frantz vollständig ihrer 1981 gegründeten New-Wave-Band Tom Tom Club. David Byrne war als Solokünstler erfolgreich. Im Rahmen der Aufnahme von Talking Heads in die Rock and Roll Hall of Fame im Jahr 2002 spielten die vier ehemaligen Mitglieder gemeinsam drei ihrer Songs.
Talking Heads im Programm von ByteFM:
Zum 70. Geburtstag: David Byrne in neun Songs (13.05.2022)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Der Song heißt „Psycho Killer“, der Name der Band ist Talking Heads und der Name dieser seltsamen Kreatur ist David Byrne.Diese legendäre Szene, die den Talking-Heads-Konzertfilm „Stop Making Sense“ eröffnet, zeigt den Musiker, Songwriter und Künstler David Byrne in seiner Essenz. // Ein nervöses, außerirdisch wirkendes Wesen, das nebenbei auch noch einer der interessantesten Pop-Musiker seiner Zeit ist. Allein die Alben von Talking Heads sind eine Klasse für sich: Gemeinsam mit seinen drei Mitstreiter*innen Tina Weymouth, Jerry Harrison und Chris Frantz veröffentlichte der US-Amerikaner Jahr für Jahr eine großartige zappelige Post-Punk-und-Funk-Dystopie nach der anderen. // Eine Diskografie, in der schon der allererste Song ein absoluter Klassiker ist. Byrne schrieb den ersten Talking-Heads-Song noch als Student an der Rhode Island School Of Design, wo er 1973 den Schlagzeuger Chris Frantz kennenlernte. // Byrne singt mit seiner zittrigen Stimme in etwa so über Liebe wie ein Alien, das das Konzept nur auf abstrakter Ebene versteht: „When my love / Stands next to your love / I can't define love / When it's not love.“ „Love → Building On Fire“ ist ein vergifteter Blumenstrauß: Einerseits ein perfektes Stück Pop-Musik, andererseits eine perfide Dekonstruktion des kompletten Konzepts „Liebeslied“. Und das war für David Byrne und Talking Heads nur der Anfang.„Found A Job“ (1978)Ein Liebespaar sitzt vor dem Fernseher. Das Programm langweilt sie. // Das abschließende Fazit: „If your work isn't what you love, then something isn't right.“ Was sich wie eine motivierende, von neoliberalen Grindset-Mindset-Fanatikern geschriebene Fabel liest, ist die Handlung von „Found A Job“, einem Song vom zweiten Talking-Heads-Album „More Songs About Buildings And Food“. Musikalisch ist die mittlerweile durch Gitarrist Jerry Harrison zum Quartett mutierte Band viel abenteuerlustiger als auf der Debüt-Single und der Debüt-LP „77“, zusätzlich noch angespornt von ihrem neuen Produzenten Brian Eno. Was ist Musik Baby, baby, baby, where did our fear go? Jonathan Lethem und die Talking Heads (03.08.2014 / 19 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: The Name Of This Band Is Talking Heads. Das ist der mit doppeltem Boden selbstreferenzielle Titel eines Live-Albums der späten Talking Heads. Der Name war Talking Heads, nicht David Byrne Band. Diese Erkenntnis bestätigt „Fear Of Music – ein Album anstelle meines Kopfes“, das neue Buch von Jonathan Lethem. // Lethem erzählt vom 15-jährigen Jonathan, der 1979 in New York City eine Stimme aus dem Radio hört: »Talking Heads have a new album. It’s called Fear Of Music.« Die Stimme gehört David Byrne, dem Songwriter, Sänger und Kopf der Heads. // Fear Of Music erwischt Lethem in einer Übergangsphase. Er wird vom Jungen zum Mann und erwischt auch die Talking Heads in einer Übergangsphase. Mit ihrem dritten Album wächst die Band aus dem New Yorker Clubformat heraus, »This ain ́t no Mudd Club, no CBGBs« lautet die berühmte Zeile aus »Life During Wartime«. // Kurze Zeit später startet Byrne mit Eno sein erstes Projekt außerhalb der Band, My Life In The Bush Of Ghosts.So gesehen hat Lethem Recht, wenn er Fear Of Music als das letzte Band-Album der Talking Heads bezeichnet. Es folgt die Afro-Funkifizierung mit Remain In Light, dafür rekrutiert Byrne Bernie Worrell von Funkadelic/Parliament und Nona Hendryx als zweite Stimme. // Aus einem Manhattan-Quartett wird ein von David Byrne kuratiertes Projekt mit wechselnden Programmen und Protagonisten. Aus heutiger Sicht liegt es nahe, hier den Anfang vom Ende zu sehen, das Ende der Talking Heads als Band und das Ende von David Byrne als erratisch sprechendem Kopf dieser Band. Lethem liebt Byrne und Band zu sehr, um sich so einer Verfallsgeschichte hinzugeben. „Remain In Light“: Das Art-Funk-Meisterwerk von Talking Heads wird 40 (08.10.2020)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Talking Heads – „Remain In Light“ (Sire Records)Anfang des Jahres 1980 waren Talking Heads eigentlich keine Band mehr. Soviel lässt Schlagzeuger Chris Frantz in seiner kürzlich erschienenen Autobiografie „Remain In Love“ durchblicken. // Der nicht besonders umgängliche Sänger und Gitarrist hatte seinen Ausstieg aus der Band nur der Presse verkündet. Aber nicht seinen Mitmusiker*innen.Ende des Jahres 1980 veröffentlichten Talking Heads dennoch das möglicherweise beste Album ihrer Karriere. Der Weg zu „Remain In Light“ war schwer. // Zerstritten in HochformHört man „Remain In Light“ nach dem Vorgängeralbum, ohne die Hintergrundgeschichte zu kennen, wirkt es eigentlich wie eine logische Fortsetzung. Talking Heads begannen ihre Karriere als zappelige, verkopfte Post-Punk-Band, inspiriert von ihren New Yorker Zeitgenossen Television. // Das Ergebnis steckten sie erst Brian Eno zu. Der Brite, der eigentlich ebenfalls nicht mehr mit Talking Heads zusammenarbeiten wollte, war begeistert. Kurze Zeit später erschien auch Byrne zu den Proben. Zwei Monate später war „Remain In Light“ fertig. // Und der Wahnsinn hört nicht auf: „Crosseyed And Painless“ ist ein Epos, dessen eng verwobene Basslines, Drumpatterns und Gitarrenschichten unbeirrt vor sich hingrooven. In „Houses In Motion“ klingen Talking Heads wie die neurotischen Geschwister von Parliament – und mindestens genau so funky. Der Hit „Once In A Lifetime“ oszilliert im Sekundentakt zwischen Hoffnungshymne und Existenzkrise. Der mit der Lampe tanzt - zum 60. Geburtstag von David Byrne (14.05.2012)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Foto: Chris Buck (via Warner Music Group)Der schottisch-amerikanische Musiker und Künstler David Byrne erforscht seit 35 Jahren die Neurosen der westlichen Gesellschaft und begegnet ihnen mit Ironie und afrikanischen Rhythmen. Als Sänger der Post-Punk Ikonen Talking Heads hat er den popkulturellen Bildungskanon einer ganzen Generation geprägt und sich anschließend um die Vermittlung insbesondere der brasilianischen Musik verdient gemacht. // Als Sänger der Post-Punk Ikonen Talking Heads hat er den popkulturellen Bildungskanon einer ganzen Generation geprägt und sich anschließend um die Vermittlung insbesondere der brasilianischen Musik verdient gemacht. Byrne hat seit der Auflösung der Talking Heads 1989 diverse Soloplatten veröffentlicht und arbeitet in NewYork als Künstler und konzeptueller Fotograf. // Anschließend ein Studium an der Rhode Island School Of Design und dem Maryland Institute College of Art. Dort trifft Byrne Chris Frantz und Tina Weymouth, mit denen er 1974 Talking Heads (zunächst als „The Artictics“) gründet. Die Band, als deren Sänger er heute noch bekannt ist, obwohl sie sich bereits 1989 aufgelöst hat. // Neben der Musik arbeitet Byrne auch mit Photographie, Performance und Video Produktion, macht Kunst. Verstärkt um Jerry Harrison beginnt 1977 die Karriere von Talking Heads (ein “the“ gehörte nie zum Namen) als eine der aufregend neuen Bands der New Yorker Boheme, als Intellektuelle unter den New Wave Prototypen, als eine der Bands, die das CBGBs zur Legende machen. // Verstärkt um Jerry Harrison beginnt 1977 die Karriere von Talking Heads (ein “the“ gehörte nie zum Namen) als eine der aufregend neuen Bands der New Yorker Boheme, als Intellektuelle unter den New Wave Prototypen, als eine der Bands, die das CBGBs zur Legende machen. Auf „77“, dem Debut von Talking Heads befindet sich mit „Psycho Killer“ einer der Songs, die Byrne nie wieder losgelassen haben.„I can't seem to face up to the facts / I'm tense and nervous and I / Can't relax“. Was ist Musik Baby, baby, baby, where did our fear go? Jonathan Lethem und die Talking Heads, Part II. (31.08.2014 / 19 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: The Name Of This Band Is Talking Heads. Das ist der mit doppeltem Boden selbstreferenzielle Titel eines Live-Albums der späten Talking Heads. Der Name war Talking Heads, nicht David Byrne Band. Diese Erkenntnis bestätigt „Fear Of Music – ein Album anstelle meines Kopfes“, das neue Buch von Jonathan Lethem. // Lethem erzählt vom 15-jährigen Jonathan, der 1979 in New York City eine Stimme aus dem Radio hört: »Talking Heads have a new album. It’s called Fear Of Music.« Die Stimme gehört David Byrne, dem Songwriter, Sänger und Kopf der Heads. // Fear Of Music erwischt Lethem in einer Übergangsphase. Er wird vom Jungen zum Mann und erwischt auch die Talking Heads in einer Übergangsphase. Mit ihrem dritten Album wächst die Band aus dem New Yorker Clubformat heraus, »This ain ́t no Mudd Club, no CBGBs« lautet die berühmte Zeile aus »Life During Wartime«. // Kurze Zeit später startet Byrne mit Eno sein erstes Projekt außerhalb der Band, My Life In The Bush Of Ghosts.So gesehen hat Lethem Recht, wenn er Fear Of Music als das letzte Band-Album der Talking Heads bezeichnet. Es folgt die Afro-Funkifizierung mit Remain In Light, dafür rekrutiert Byrne Bernie Worrell von Funkadelic/Parliament und Nona Hendryx als zweite Stimme. // Aus einem Manhattan-Quartett wird ein von David Byrne kuratiertes Projekt mit wechselnden Programmen und Protagonisten. Aus heutiger Sicht liegt es nahe, hier den Anfang vom Ende zu sehen, das Ende der Talking Heads als Band und das Ende von David Byrne als erratisch sprechendem Kopf dieser Band. Lethem liebt Byrne und Band zu sehr, um sich so einer Verfallsgeschichte hinzugeben. Zum 65. Geburtstag von Jerry Harrison (21.02.2014)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Jerry Harrison (2. v. r.) mit den Talking Heads (Foto: Palm Pictures)Milwaukee, Boston, Bermuda, und New York City - das waren Stationen, die Jerry Harrison zwischen 1967 und 1977 machte. In Milwaukee, Wisconsin wuchs Harrison auf. // Nachdem er 1976 die Talking Heads bei einem ihrer Konzerte kennenlernte, wurde er kurzerhand Keyboarder und Gitarrist der Band. Er ist schon auf ihrem Debüt "Talking Heads: 77" zu hören. Für die Talking Heads ging es schnell nach vorne. // Ab ihrem zweiten Album "More Songs About Buildings And Food" arbeitete die Band mit Brian Eno als Produzenten zusammen - eine mehr als glückliche Fügung. Und nicht nur in der Rock- und Punkszene wurden die Talking Heads hochangesehen, sie hatten auch kommerziellen Erfolg. "Burning Down The House" landete 1983 in den Top 10 der Billboard Charts. // "Burning Down The House" landete 1983 in den Top 10 der Billboard Charts.Harrison blieb bis zur Auflösung 1991 bei den Talking Heads. Ohne Sänger David Byrne machten er und die verbleibenden zwei Mitglieder Tina Weymouth und Chris Frantz eine Weile als The Heads weiter. 1996 erschien ihr Album "No Talking, Just Head". Die 20 besten Afrobeat(s)-Alben aller Zeiten (22.03.2023)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Beim Afrobeat trifft Highlife auf Funk, Jazz und Yoruba-TraditionenWas haben Paul McCartney, Talking Heads, Vampire Weekend und Drake gemeinsam? Sie hatten alle früher oder später in ihrer Karriere ein einschneidendes Erlebnis mit dem Afrobeat. // Bei einem Konzert vom Afrobeat-Urvater Fela Kuti kamen besagtem Beatle 1972 die Tränen (während Kuti später McCartney beschuldigte, auf seinem Album „Band On The Run“ die Musik des Schwarzen Mannes zu stehlen).Talking Heads ließen sich für die Tape-Loop-Experimente von „Fear Of Music“ und „Speaking In Tongues“ direkt von Kutis hypnotischen Epen inspirieren. // Seine vierte LP „Black Times“ ist ein mächtiger Kraftbeweis – mit einem Sound, der gleichzeitig originalgetreu und hundertprozentig im Jetzt verwurzelt ist.Angélique Kidjo – „Remain In Light“ (2018)Dass weiße Post-Punk-Bands wie Talking Heads von Fela Kuti und Konsorten fasziniert waren, ist kein Geheimnis. Deren 1980er Meilenstein „Remain In Light“ ist eine Verbeugung vor Kutis Sound. // Dass es sich hier um (immerhin nicht verschleierte) kulturelle Approriation handelte, ist auch kein Geheimnis. 38 Jahre später drehte Angélique Kidjo den Spieß wieder um. Die 1960 in Benin geborene Künstlerin veröffentlichte 2018 eine Coverversion der Talking-Heads-LP, eingespielt mit tatsächlichen Afrobeat-Künstlern wie Antibalas und Tony Allen. Besonders die Präsenz von letzterem verwandelt den neurotisch paranoiden Art-Funk von „Crosseyed And Painless“ in eine überschwängliche, lebensfrohe und virtuose Afrobeat-Party. Talking Heads – „Fear Of Music“ wird 40 (03.08.2019)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Talking Heads – „Fear Of Music“ (Sire)Was braucht der moderne urbane Mensch? Diese Frage scheinen Talking Heads auf ihrem dritten Album „Fear Of Music“ zu stellen. Die Antworten lesen sich in den Songtiteln: Rauschgift. // „Find yourself a city to live in“Nachdem die Singles des Vorgängers „More Songs About Buildings And Food“ (im speziellen das Al-Green-Cover „Take Me To The River“) der Band erste eindrucksvolle Charterfolge bescherte, wollten Talking Heads klarstellen, dass sie mehr als eine Hit-Maschine waren. Ihre ersten beiden LPs waren Post-Punk, verklärt mit Disco- und R&B-Elementen; sowie Byrnes gesellschaftskritischen Texten. // Dystopische Disco, hysterischer FunkGetanzt wird auf diesem Album trotzdem. Gemeinsam mit ihrem Produzenten Brian Eno schufen Talking Heads Groove-Monster wie das hysterisch funkige „Animals“ oder den niemals endenden Drive von „Life During Wartime“. Johnny Marr wird 55: Fünf hörenswerte Gastauftritte (31.10.2018)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Oktober 2018 wird er 55 Jahre alt. Darum haben wir an dieser Stelle fünf hörenswerte Gastauftritte von Johnny Marr versammelt.Talking Heads – „Nothing But Flowers“Während andere Gitarristen der Post-Punk-Ära Feedback-Lärm und Verzerrung verehrten, war Marrs Spiel immer deutlich versierter: Von der zweistimmigen Melodie, die fröhlich durch die zweite Smiths-Single „This Charming Man“ tanzt, bis zu dem von rechts nach links oszillierenden Stereo-Experimenten von „How Soon Is Now“. 1988, ein Jahr nach der Auflösung von The Smiths, zeigte er als Gastmusiker auf der Talking-Heads-Single „Nothing But Flowers“ eine weitere Facette: Hier steuerte er eine verwinkelte Melodie bei, die mehr nach den gut gelaunten Gitarrenfanfaren des ghanaischen Highlife klingt als nach dem depressiven Lärm Manchesters. // Talking Heads – „Nothing But Flowers“Während andere Gitarristen der Post-Punk-Ära Feedback-Lärm und Verzerrung verehrten, war Marrs Spiel immer deutlich versierter: Von der zweistimmigen Melodie, die fröhlich durch die zweite Smiths-Single „This Charming Man“ tanzt, bis zu dem von rechts nach links oszillierenden Stereo-Experimenten von „How Soon Is Now“. 1988, ein Jahr nach der Auflösung von The Smiths, zeigte er als Gastmusiker auf der Talking-Heads-Single „Nothing But Flowers“ eine weitere Facette: Hier steuerte er eine verwinkelte Melodie bei, die mehr nach den gut gelaunten Gitarrenfanfaren des ghanaischen Highlife klingt als nach dem depressiven Lärm Manchesters. // Marr lässt mit seiner Gitarre die Sonne aufgehen – ein perfider Kontrapunkt zum gesellschaftskritischen Gesang von Talking-Heads-Frontmann David Byrne.Billy Bragg – „Greetings To The New Brunette“Ein weiteres Element, dass The Smiths von ihren MitstreiterInnen abhob, war Marrs Tendenz, möglichst viele Gitarren übereinander zu schichten. Messer – „Der Mieter“ (Songpremiere) (23.10.2019)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Messer (Foto: Moritz Hagedorn)Ob The Clash oder The Slits, Public Image Ltd. oder Pere Ubu, Talking Heads oder Bad Brains: Unzählige englischsprachige Bands kontrastierten ihre kratzigen (Post-)Punk-Attacken mit den tiefgrabenden Basslines und nebligen Klangwolken des Dub. // Das (ehemals) Münsteraner Quartett veröffentlicht seit 2012 krautig-kaputten Post-Punk, doch 2019 scheint die Dub- und Reggae-Ära einzuläuten. Kürzlich erschien die „Anorak“-Doppelsingle, deren Titeltrack im slicken Talking-Heads-Gewand daherkam. Nun folgt die zweite Single „Der Mieter“, deren kriechender Bass-Groove und verhallt um den Beat herumtänzelnde Gitarren auch aus karibischen Soundsystems dröhnen könnten. Brian Eno in sechs Songs (15.05.2018)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Bildender Künstler, Produzent, Musiker und Erfinder des Ambient: Brian Eno wird 70 Jahre alt (Foto: Shamil Tanna)Ob mit David Bowie, Talking Heads, U2 oder Grace Jones: Brian Enos Status als einer der wichtigsten Produzenten der letzten 50 Jahre ist unbestritten. // Ein wundervolles Klavierthema, gespielt vom deutschen Cluster-Gründer Hans-Joachim Roedelius, bildet die Grundlage für diese fragile Ballade, in der Eno in selten gehörter Verletzlichkeit einige seiner schönsten Textzeilen offenbart: „You talk to me as if from a distance / And I reply with impressions chosen from another time.“Der Innovator: „Help Me Somebody“ (1981)Als Eno 1978 das zweite Talking-Heads-Album „More Songs About Buildings And Food“ produzierte, fand er im Frontmann David Byrne einen ebenbürtigen musikalischen Freigeist. Parallel zu den Arbeiten an der Talking-Heads-Platte „Remain In Light“ experimentierte das Duo mit von Fela Kuti inspiriertem Afrobeat, Bandmaschinen und im Radio aufgenommenen Sound-Schnipseln. „Heaven“: neue Doppelsingle von Soft People (Songpremiere) (25.02.2021)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Darauf verarbeitet die Band Werke von zwei ihrer Lieblingskünstler, nämlich David Lynch und David Byrne (Talking Heads). Caleb Nichols und John Metz haben sich dafür Unterstützung von Noah Kwid (Dirt Dress) geholt, der das Artwork beigesteuert hat. // Nichols und Metz modeln einerseits das Stück „In Heaven (Lady In The Radiator)“ um, das Teil des Soundtracks von David Lynchs 1977er Body-Horror-Streifen „Eraserhead“ ist. Andererseits widmen sie sich dem Talking-Heads-Stück „Heaven“ von deren 1979er Album „Fear Of Music“.Verschiedene Seiten des HimmlischenThematisch drehen sich die Interpretationen der Stücke um Trauer und die Absurdität des Seins. David Byrne - „American Utopia“ (Rezension) (08.03.2018)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Die Zeile stammt aus „Nothing But Flowers“, einer der letzten Singles seiner alten, bahnbrechenden Band Talking Heads. Die menschliche Indifferenz gegenüber der Katastrophe beschäftigte den US-amerikanischen Art-Pop-Neurotiker bereits, als Ronald Reagan noch Präsident seines Landes war. // Bei dem bedrohlichen Art-Funk der Vorabsingle „Everybody‘s Coming To My House“ funktioniert das noch sehr gut, genau wie bei der euphorischen Electronica-Ballade „This Is That“. Auch „It‘s Not Dark Up Here“ überzeugt mit seinen Afrobeat-Allüren, die angenehm an Talking-Heads-Meisterwerke wie „Fear Of Music“ erinnern. Doch immer wieder ruinieren halbgare Ideen den Fluss dieses Albums: Der alberne Robo-Rock des Openers „I Dance Like This“ macht direkt zu Beginn der Platte Bauschmerzen, das aufgesetzt dramatische „I‘m Always Doin‘ The Right Thing“ ist kitschig und unausgegoren. Afrobeat aus New York City – das neue Album von Antibalas (21.08.2012)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Mit seinen Konzerten beeinflusste er damals viele New Yorker Bands, allen voran David Byrne und die Talking Heads. Für deren Album “Remain In Light” von 1980 waren Fela Kutis New Yorker Afrobeat-Konzerte wichtige Inspiration. Anders als die Talking Heads, die sich damals der Musik Kutis bedienten, um etwas Neues zu schaffen, klingt der Afrobeat von Antibalas traditionell. Neue Platten: Arthur's Landing - "Arthur's Landing" (03.02.2011)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Ernie Brooks, Steven Hall, Peter Zummo, als Gastmusiker bei Gigs kommen manchmal Größen wie Jerry Harrison von den Talking Heads hinzu.Was? Arthur's Landing ist ein Coveralbum. Songs aus der gesamten Schaffenszeit Russells. // Bei Songs wie "Your Motion Says" hingegen gelingt es weniger gut, Russells eigene Note zu erhalten, der Track verliert den Talking-Heads-Charakter zugunsten einer an Ariel Pink erinnernden Lässigkeit. So klingt "Arthur's Landing" eher erwachsen und weniger rau als die Originale. Black Midi – „Talking Heads“ (06.05.2019)Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug: Das Quartett gilt zur Zeit als meistgehypte Band Londons – und hört man das nervenzerfetzende Math-Rock-Ballett, dass sie in ihrer neuen Single „Talking Heads“ entfalten, versteht man schnell warum. Der Song beginnt mit nervöser Art-Rock-Tänzelei, nicht weit entfernt von der namensgebenden Band aus New York – mutiert aber binnen Sekunden in ein hyperaktives und doch irgendwie elegantes Post-Punk-Massaker. // Der Song beginnt mit nervöser Art-Rock-Tänzelei, nicht weit entfernt von der namensgebenden Band aus New York – mutiert aber binnen Sekunden in ein hyperaktives und doch irgendwie elegantes Post-Punk-Massaker. „Talking Heads“ ist unser Track des Tages. Hört ihn Euch hier an: ByteFM Magazin Once In A Lifetime (13.05.2022 / 14 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: Morgen wird David Byrne (Talking Heads) 70 Jahre alt und da man bekanntermaßen nur einmal 70 Jahre alt wird, wollen wir das im Magazin auch etwas feiern. Als Gitarrist und Sänger hatte er bis zur Bandauflösung 1991 bei den Talking Heads Karriere gemacht. // Als Gitarrist und Sänger hatte er bis zur Bandauflösung 1991 bei den Talking Heads Karriere gemacht. Außerdem erinnern wir an die Schauspielerin und Sängerin Doris Day und an den Pianisten, Komponisten und Arrangeur Gil Evans. Er gehörte mit zu den Soundarchitekten von „Birth Of The Cool“. ByteFM Magazin Brian Eno, John Cale, Talking Heads (06.10.2020 / 14 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: Jubiläum feiert heute „Remain In The Light“, das vierte Studioalbum der Band Talking Heads, an welchem ebenfalls Brian Eno beteiligt war – in diesem Fall als Produzent – und auf dem Talking Heads ihren Klangkosmos um einige Dimensionen erweitert haben. School Of Rock David Byrne wird 60 (13.05.2012 / 18 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: Der schottisch-amerikanische Musiker und Künstler David Byrne erforscht seit 35 Jahren die Neurosen der westlichen Gesellschaft und begegnet ihnen mit Ironie und afrikanischen Rhythmen. Als Sänger der Post-Punk Ikonen Talking Heads hat er den popkulturellen Bildungskanon einer ganzen Generation geprägt und sich anschließend um die Vermittlung insbesondere der brasilianischen Musik verdient gemacht. // Als Sänger der Post-Punk Ikonen Talking Heads hat er den popkulturellen Bildungskanon einer ganzen Generation geprägt und sich anschließend um die Vermittlung insbesondere der brasilianischen Musik verdient gemacht. Byrne hat seit der Auflösung der Talking Heads 1989 diverse Soloplatten veröffentlicht und arbeitet in NewYork als Künstler und konzeptueller Fotograf. Was ist Musik Die Steelfrage, III: Ich bin viele Ölfässer (07.02.2010 / 20 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: Und wenn man dann noch in Betracht zieht, dass sich Robert Mitchum von Steeldrums begleiten liess, um zu erklären, warum die Frauen von heute – überhaupt die Frauen zu allen Zeiten – smarter sind als die Männer, wenn man dann noch in Betracht zieht, dass Van Dyke Parks anhand der Steelband Music die Geschichte von Fluch und Segen der US-amerikanischen Interventionspolitik in der Karibik erzählt, wenn man dann noch in Betracht zieht, dass Taj Mahal steeldrumbegleitet die Black Panther-Aktivistin Angela Davis würdigt, wenn man dann noch in Betracht zieht, dass Kid Creole seine panamerikanische Dancefloor-als-Schmelztiegel-Vision in ein steeldrumgestütztes Calypsogefäss gießt, wenn man dann noch in Betracht zieht, dass auch die Talking Heads…okay, genug. Die Talking Heads sind übrigens die leiblichen Eltern von Vampire Weekend, das als Information für alle, die zu jung sind für Neger und Ölfässer. Was ist Musik 100 Jahre Dada im Pop (07.02.2016 / 19 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: „Sein Titel `Stop Making Sense´ klingt ja wie das reinste Dada-Manifest.“Lupenreiner Dada ist der erste Song auf «Fear of Music», dem mit Brian Eno produzierten Talking Heads-Album von 1979. «A bim beri glassala grandrid / E glassala tuffm I zimbra», singt Byrne, Hugo Balls Lautgedicht «Gadji beri bimba» von 1916. // Aber vielleicht ist das wieder eine von diesen „geschichtlichen Hauruck-Analogien, die immer herangezogen werden, wenn etwas Neues erklärt oder wegerklärt werden soll: Gab es da nicht eine britische Band, die sich Cabaret Voltaire nannte? Hatten die Talking Heads nicht…“ Der Mann, der sich gegen Hauruck-Analogien wendet, hat ein ganzes Buch über die Analogien und eben Nicht-Analogien von Dada und Punk geschrieben, quasi die Punk-Geschichte noch mal mit Dada (und Situationismus) im Gepäck rekapituliert. Play By Play Ein utopisches Ende (25.07.2020 / 12 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: Die letzte Ausgabe von Play by Play begibt sich auf die Suche nach einer besseren Welt in der Popmusik: Von Schlaraffenland und Weltfrieden, Paradies und wahrer Liebe - Utopien mal visionär, mal naiv, mal ins Gegenteil kehrend, in die Dystopie – u.a. mit Ja, Panik, Goldfrapp, Nas und Lauryn Hill, Talking Heads, Randy Newman, Austra, Nina Simone und San Ra. ByteFM Magazin Martin Hjorth Frederiksen (Roskilde Festival) zu Gast (08.04.2019 / 15 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: Die Liste der Legenden, die bereits auf dem Roskilde Festival gespielt haben ist lang und eigentlich kaum zu glauben. The Kinks, David Bowie, Velvet Underground, Talking Heads, The Rolling Stones, Sonic Youth, um nur einige Namen zu nennen. Seit 1971 findet das Musikfestival südlich von Roskilde, Dänemark statt und hat sich seitdem von einem zweitägigen hippieesken Freigeister-Treffpunkt mit einer einzigen Bühne zu einer viertägigen Massenveranstaltung mit bis zu 115.000 BesucherInnen und einem vielfältigen Programm aus Konzerten, Theater, Performance und viel mehr entwickelt. Neuland (09.03.2018 / 13 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: Dem ungewöhnlichen Weirdo-Art-Pop-Territorium der schottischen Young Fathers auf ihrem Album "Cocoa Sugar" wird ein Besuch abgestattet, mit Of Montreal in der Post-Disco gegroovt und der elektronischen Club-Melancholie von George Fitzgerald gefrönt. Der ehemalige Talking-Heads-Vorsteher David Byrne veröffentlicht mit "American Utopia" sein erstes Album seit 14 Jahren. Locust Fudge, die Indie-Rock-Band von Schneider TM zusammen mit Dirk Dresselhaus in den 90er Jahren, wagt nach 20 Jahren ein Comeback und auch der 71-jährige Ethio-Jazz-Orgler Hailu Mergia ist erstmals nach 15 Jahren wieder mit einem Album am Start. Mixtape der Hörer*innen Eno Coworks (08.12.2017 / 20 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: Talking Heads, Devo, John Cale, David Bowie, Slowdive, U2 – wenige Menschen haben solch eine eklektische Diskografie wie Brian Eno, ob als Solo-Künstler oder Produzent. Für unser aktuelles ByteFM Mixtape der HörerInnen wollen wir von Euch wissen: Was sind Eure liebsten Songs, an denen der britische Produzent mitgearbeitet hat? Container Band Of Horses mit Nora Hiller (11.06.2016 / 18 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: Heute gibt es eine Stunde lang Musik von Band Of Horses - von Klassikern wie „The Funeral“ bis zu Songs vom neuen Album wie „Casual Party“, „Solemn Oath“ oder „Country Teen“. Mit „Cellphone’s Dead“ und „This Must Be The Place (Naive Melody)“ von Talking Heads sind auch Stücke dabei, die Bridwell seinen musikalischen Einflüssen zuschreibt. Neuland (26.06.2015 / 13 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: De Lux aus L.A. machen auf ihrem zweiten Album outstanding Post-Disco with Attitude irgendwo zwischen Talking Heads und The Rapture. Und der euphosrisch Uptempo-Indie-Folk-Pop von Friska Viljor ist trotz allerlei Sidekicks auch in der sechsten Runde auf Feiern und Mitsingen ausgerichtet. Was ist Musik Melodestra (16.03.2014 / 20 Uhr)Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug: Demnächst wird er Siebzig und entdeckt auf seine alten Tage ein Kinderinstrument.Der Keyboarder von Funkadelic und Parliament ist in den Achtzigern am Umbau der Talking Heads vom NY-Punk-Quartett zum afrofunkadelischen Orchester beteiligt und hat seine Finger im Spiel, als Bill Laswell 1991 Funkadelics „Cosmic Slop“ zu einem Club-Hit für Material machte. 2007 wendet sich Worrell dem Spielzeug unter den Tasteninstrumenten zu, der Melodica.